Herzlich willkommen bei der

Pfarrei St. Maria!

Wir sind “Katholisch im Hamburger Westen”
Schön, dass Sie da sind!

Gleich hier auf der ersten Seite finden Sie alle aktuellen Infos und Termine.
Über die Leiste oben gelangen Sie weiter…

…zu den Gemeinden der Pfarrei. Hier finden Sie die Gruppen vor Ort und die ehrenamtlichen Ansprechpartner*innen.
…zu den einzelnen Institutionen (Orten kirchlichen Lebens), die es in der Pfarrei gibt.
…allen Informationen rund um die Sakramente, die in unserer Pfarrei gespendet werden und den seelsorglichen Angeboten.
…zu Möglichkeiten, sich in den Gemeinden zu engagieren und Angeboten für die Gestaltung des Glaubenslebens.
…zu den Mitarbeiter*innen der Pfarrei. Infos zu Abläufen können die Pfarr- und Gemeindebüros geben. Liegt Ihnen etwas auf der Seele, wenden Sie sich an die Seelsorger*innen.


Pfarrbrief/Extrablatt finden Sie hier als Download oder im Schriftenstand der Kirchen.
Extrablatt Fastenzeit 2023

Die Redaktion des Pfarrbriefs erreichen Sie unter: pfarrbrief@kathhw.de

Ministranten-Ausflug am 25. März 2023 (Flughafen Hamburg) – Anmeldung bis 10.02.23

Liebe Ministrantinnen & Ministranten,
Liebe Eltern,

Dort werden wir zuerst eine Modellschau (anhand des Flughafens) erleben. Danach geht es für uns durch die Sicherheitskontrolle aufs Vorfeld. Bei der Vorfeld-Rundfahrt kommen wir den Flugzeugen ganz nah und erleben vieles mehr… – Fachkundig erklärt und zusätzlich von Verkehrsflugzeugpiloten begleitet.

Weitere Informationen erhaltet ihr im beigefügten Anmeldeflyer. –Bitte Hinweise & Erläuterungen beachten! –

Der Teilnahmepreis beträgt 10,00 € pro Person.
Bitte bringt eine eigene HVV-Fahrkarte oder Geld für eine Fahrkarte mit und bringt eine Kopie der Versicherungskarte sowie eine medizinische Mund-Nasen-Maske mit. Ab 16 Jahren ist ein gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich.

Anmeldeschluss ist der Freitag, 10. Februar 2023 –
Ggf. besteht eine Teilnehmeranzahlbeschränkung seitens des Flughafens. Deshalb empfehlen ich eine zeitige Anmeldung!

Wenn ihre Kinder dabei sein möchten, gebt den ausgefüllten Anmeldebogen, bis zum Freitag, 10 Februar 2023, bei Lukas Grüner ab oder sendet diesen per E-Mail an lukas.jonas.gruener@kathhw.de oder gut leserlich abfotografiert per WhatsApp (0160 92 29 80 70) zu.

Ich freue mich über Eure Anmeldung! Für Fragen stehe ich Euch gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße Lukas Grüner

Musik + Plus Nr. 37 – 31. März 2023 – Himmlische Harfenklänge mit Sabine Grofmeier und Jasmin-Isabel Kühne

Wir laden zu unserem 37. Konzert aus der Reihe „Musik + Plus“ in der Kirche St. Marien in Altona ein.
MUSIK + Plus NR. 37
„Himmlische Harfengesänge“ – 
Beim Duokonzert trifft virtuose Frauenpower aufeinander
mit Sabine Grofmeier und Jasmin-Isabel Kühne
am 31. März 2023  um 20:00 Uhr in der Kirche St. Marien Altona, Bei der Reitbahn 4

Das Programm / Das Duo:
Die Wahlhamburgerin Klarinettistin Sabine Grofmeier und die in Düsseldorf lebende Harfenistin Jasmin-Isabel Kühne sind beide international konzertierende Künstlerinnen.
Zusammen verschmelzen ihre Instrumente zu wunderschönen melodienreichen Farbklängen – mal elegisch romantischund dann auch wieder feurig virtuos…

Freuen Sie sich auf ein musikalisches Feuerwerk für Herz, Ohr und Seele!

Flyer Musik + Plus Nr. 37 – 31. März 2023 – Himmlische Harfenklänge mit Sabine Grofmeier und Jasmin-Isabel Kühne weiterlesen

BIBELGESPRÄCH ZUM THEMA SCHÖPFUNG – 4.2.23

 Und siehe… alles noch sehr gut?

Stürme, Flut, Brandhitze… der Klimawandel erfasst nun auch unseren Lebensraum. Der Appell, die Schöpfung zu bewahren, ist in aller Munde. Wer aber von Schöpfung redet, spricht zugleich von einem Schöpfer. Die Verantwortung für den bedrohlichen Zustand der Erde sehen wir beim Menschen. Welche Rolle spielt ihr Schöpfer noch? Die Bibel selbst beginnt mit einer Öko-logie, die zugleich Theologie ist: Sie erzählt von der umsichtigen Schaffung eines Weltenhauses (gr. oikos, das Haus) durch Gott, in dem alles
Leben seinen Grund hat. Die biblischen Schöpfungstexte sind aber keine erklärende Rückschau auf die Entstehung der Erde. Sie interessieren sich nicht für einen zurückliegenden Anfang, sondern sie bieten uns vielmehr eine Zukunftsvision an, es sind Hoffnungstexte. Eine etwas andere Sicht auf die wohl bekannteste Erzählung der Bibel (Genesis 1,1-2,3).

Theologischer Impuls und Austausch.
Herzliche Einladung!

Samira Allègue, Pastoralreferentin
Anmeldungen bis zum 2. Februar unter: samira.allegue@kathhw.de

Menü